Es sind zwar noch Ferien, aber die zweite „Halbzeit“ hat schon begonnen. Wenn dann der erste Schultag kommt, sind Eltern oft  fast so aufgeregt wie die kleinen Schulanfänger – schließlich beginnt ab jetzt ein neuer Lebensabschnitt.

Je größer die Schultüte und je großzügiger gefüllt, desto größer die Freude bei den kleinen Schulanfängern. Ein bisschen Spaß muss sein, gerade wenn der „Ernst des Lebens losgeht“  und da darf Süßes auch nicht fehlen. Als Alternative zwischen Schokolade und Süßigkeiten passen für den Schulalltag gut unsere kleinen Müslipackungen, hausgemachte bunte Nudeln in Traktorform oder leckere Dinkelkekse.

 

Wer hat´s gewusst …die Geschichte der Schultüte

Der langjährige Direktor des Österreichischen Museums für Volkskunde, Leopold Schmidt, schrieb 1977: „Im 19. Jahrhundert scheint sich in Mitteldeutschland die Schultüte, die mit Süßigkeiten gefüllte Zuckertüte … in den Schulbrauch begeben zu haben. … Dieser Brauch, die Neulinge durch Süßigkeiten an die Schule zu gewöhnen, ist besonders in Mittel- und Norddeutschland lebendig geblieben. Die Großstädte haben den Brauch allmählich auch nach Süddeutschland und nach Österreich verbreitet.“ (Brauch ohne Glaube, 305) 1810 hieß es in Sachsen, dass „kleinen Menschen der Abschied vom Elternhaus mit einer ‚Zuggodühde‘ versüßt“ wurde. 1817 erhielt ein Schüler in Jena „eine mächtige Tüte Konfekt“ zur Einschulung. 1852 erschien in Dresden das „Zuckertütenbuch für alle Kinder, die zum ersten Mal in die Schule gehen.“ 1920 erschien das Bilderbuch „Der Zuckertütenbaum“. Der Zuckertütenbaum wächst im Schulkeller. Seine Früchte sind reif, wenn die Kinder schulreif sind, und dass diese dann ernten dürfen. Nach anderen Angaben gab es in der Schule ein Gestell, an dem die von den Eltern vorbereiteten Tüten aufgehängt und von den Kindern weggenommen wurden. In Österreich fand das Kindergeschenk 1938 Eingang, der zweite Schub erfolgte in der Wohlstandswelle der fünfziger Jahre. (Quelle: http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_Österreichs/Schultüte)